Zwar können die Kosten für eine Wintergarten Beschattung beträchtlich sein. Doch ohne Beschattung heizen sich Wintergärten aus Glas extrem auf. Zudem gibt es auch günstige Lösungen. Wintergärten heizen sich ohne Beschattung extrem auf
Inhalt
1. Sonnenschutzfolie
2. Markise
3. Seilsystem (Faltbare Stoffe)
4. Rollo
5. Jalousie
6. Plissee
7. Lamellenvorhang
8. Wintergarten Beschattung selber bauen
9. Tipps zur Wintergarten Beschattung
Sonnenschutzfolie
Wintergarten Dach mit Sonnenschutzfolie - Blick von innen
Sonnenschutzfolien sind eine einfache und preiswerte Beschattung für Wintergärten. Sie gewähren Schutz vor Hitze und Blendung. Verspiegelte Folien bieten tagsüber zusätzlich Schutz vor Blicken von Nachbarn und Passanten.
Ein weiterer Pluspunkt von Folien ist, dass sie die eigene Aussicht nach draußen zulassen. Zudem kann man die Folien ganz einfach wie Fenster reinigen.
Von innen tönen die Folien das Glas, von außen spiegeln sie. Der verspiegelte Sichtschutz hält solange, wie es draußen heller als drinnen ist.
Es gibt aber auch helle Sonnenschutzfolien, die kaum oder gar nicht verspiegelt sind.
Nach Maß geschnittene Sonnenschutzfolien kosten etwa 40 bis 55 Euro je m² Glasfläche. Außenfolien sind teurer als Innenfolien, bieten dafür aber deutlich mehr Schutz vor Sonnenhitze.
Tipp: Zum Beschatten von Wintergärten haben sich eher mittel bis hell getönte Sonnenschutzfolien bewährt. Diese lassen mehr Licht durch als dunkel getönte. Das Empfinden ist aber bei jedem anders. Manchem kann es nicht schattig genug sein, manchem nicht hell genug.
Tipp: Nach Möglichkeit sollte man für Fenster und Wintergärten Sonnenschutzfolien für Außen verwenden.
Tipp: Für ein Glasdach sollte man unbedingt eine Außen Sonnenschutzfolie nehmen. Hier kommt die meiste Hitze durch. Innen Sonnenschutzfolien und andere Innenanlagen bringen oft nicht genug Abkühlung im Sommer.
Tipp: Für Wintergärten sind Premium Sonnenschutzfolien die beste Wahl. Sie kosten zwar etwas mehr, haben aber auch eine Garantie von 10 Jahren, obwohl sie außen montiert werden! Gerade bei großflächigen Wintergärten sollte die Folie mindestens ein Jahrzehnt halten.
Empfohlene Sonnenfolien für Wintergärten
Hohe Beschattung
Premium Sonnenschutzfolie für Außen - Silber Dunkel verspiegel
Mittlere Beschattung
Premium Sonnenschutzfolie für Außen - Silber Mittel verspiegelt
Leichte Beschattung
Premium Sonnenschutzfolie für Außen - Silber Hell kaum verspiegelt
>> Weitere Sonnenschutzfolien im Online Shop entdecken <<
Markise
Mit Markisen kann man Wintergarten Dächer und senkrechte Fensterflächen beschatten. Es gibt Innen- und Außenmarkisen.
Außenmarkisen schützen besser vor Hitze, kosten aber in der Regel mehr als innen montierte. Außerdem mindern Wind und Wetter ihre Lebensdauer und sie werden schnell schmutzig. Daher sollte man möglichst unempfindliche Stoffe wählen.
Innen Markisen leiden weniger an Abnutzung können aber kaum Hitzeschutz bieten. Lästig können Insekten werden, die den Markisenstoff verschmutzen.
Eine exklusive Lösung sind elektrische Markisen, die je nach Wetter automatisch ein- und ausfahren.
Wer Markisen selbst montiert, sollte ein geübter Heimwerker sein. Das folgende Video zeigt, was einen in etwa erwartet:
Seilsystem (Faltbare Stoffe)
Beim Seilsystem bzw. Schienensystem fahren die Stoffe an Seilen entlang. Beim Zusammenziehen falten sie sich zusammen, ähnlich wie bei einem Faltrollo.
Das Seilsystem eignet sich um Pergolen und Wintergartendächer zu beschatten. Es wird innen unter dem Dach montiert. Wie Innenmarkisen sorgt es zwar für Schatten, bringt aber unter einem Glasdach kaum Wärmeschutz. Denn auch hier staut sich die Hitze zwischen Stoff und Dach.
Rollo
Mit Rollos kann man nicht nur senkrechte Glasflächen sondern auch Glasdächer beschatten. Es gibt eine Vielfalt an Rollos mit verschiedenen Stoffen, Farben und Funktionen.
Die Vor- und Nachteile von Innen- und Außenrollos sind ähnlich wie bei Folien und Markisen. Außenrollos schützen wesentlich mehr vor Sonnenhitze, sind aber teurer und der Witterung ausgesetzt.
Eine effektive und komfortable Beschattung sind elektrische Außenrollos. Sie kosten aber deutlich mehr als Innenrollos, erst Recht als Maßanfertigung.
Jalousie
Jalousien gibt es zur Innen- und Außenmontage. Im Vergleich zu Rollos bieten Jalousielamellen mehr Variation bei der Beschattung. Je nach Sonnenlicht und gewünschtem Sichtschutz kann man sie einfach weiter öffnen oder schließen.
In der Regel sind Jalousien aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Es gibt aber auch andere Materialien wie Holz.
Auch hier gilt: Elektrische Außenjalousien sind schick und komfortabel aber vergleichsweise teuer.
Tipp: Ein Problem von Außenjalousien ist die Windanfälligkeit. Hier sollte man sehr hochwertige windstabile Produkte kaufen.
Tipp: Bei Jalousien auch an die laufende Reinigung denken. Wer einen ganzen Wintergarten mit Jalousien beschattet, hat eine Menge Lamellen zu säubern. Auf denen setzt sich nämlich leicht Staub und Schmutz ab.
Plissee
Plissees sind eine Alternative zu Rollos oder Jalousien. Einen Vorteil gegenüber anderen Anlagen haben vor allem Plissees, die man sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben schieben kann. Dadurch bieten sie mehr Flexibilität bei Beschattung und Sichtschutz.
Wie bei anderen Innenbeschattungen kann man auch durch Plissees keine große Abkühlung im Sommer erwarten. Je nach Stoff schützen sie aber mittel bis gut vor Blendung. Zudem schützen sie vor Blicken in den Wintergarten.
Gewöhnlich werden mit Plissees senkrechte Fenster beschattet. Es gibt aber auch Plissees, die das Wintergartendach beschatten.
Ein Nachteil von Plissees ist, dass sich in dem Stoff gern tote Insekten sammeln.
Lamellenvorhang
Mit Lamellen kann man die Beschattung durch ziehen des Seils flexibel einstellen wie bei Jalousien - nur seitwärts eben. Bei Bedarf kann man auch den kompletten Vorhang aufziehen.
Lamellen eignen sich auch gut um schräge Wintergartenfenster zu beschatten. Prinzipiell kann man sie für jede Größe maßfertigen lassen.
Der Schutz vor Blendung ist vergleichbar mit Plissees oder Rollos - je nach Material der Lamellen. Der Wärmeschutz ist auch hier gering, denn zwischen Glas und Lamellen staut sich die Hitze.
Wintergarten Beschattung selber bauen
Einen ganzen Wintergarten zu beschatten kann bis zu mehreren Tausend Euro kosten. Exklusive Beschattungsanlagen können auch fünfstellig zu Buche schlagen.
Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte und handwerkliches Geschick hat, kann sich ggf. seine eigene Beschattung bauen. Das geht am Einfachsten mit faltbaren Markisen und Raffrollos.
Video: Faltbare Markise (Schienensystem) selber machen
Video: Raffrollo selber machen
Tipps zur Wintergarten Beschattung
- Bei der Beschattung von Wintergärten ist Planung unabdingbar. Je komplexer die Anlage, je besser sollte die Planung sein. In vielen Fällen empfiehlt sich auch ein Fachmann, erst Recht bei elektrischen Beschattungsanlagen.
- Man sollte sich auch Gedanken machen, wie die Beschattung nachher optisch wirkt, zumindest wenn man Wert auf Design legt.
- Wohnt man zur Miete, sollte man vorher unbedingt mit dem Vermieter reden.
- Lässt man sich die Beschattung maßfertigen und montiert sie selbst, muss man beim Vermessen und planen akribisch sein. Fehler beim Messen führen u.U. dazu, dass die Beschattung nicht montierbar ist. Bitte bedenken: Maßanfertigungen kann man gewöhnlich nicht zurückgeben.
- Neben den Anschaffungskosten sollte man auch laufende Kosten und Pflege mit einkalkulieren. Ist die Beschattung leicht zu reinigen? Verschmutzt und verschleißt sie schnell? Entstehen Kosten für Strom und Wartung?
- Bei Außenanlagen sind auch Wetter- und Windanfälligkeit ein Thema. Hochpreisige Systeme mit Windwächter schützen vor Sturmschäden.
- Wird ein verglaster Wintergarten im Sommer zur Sauna, wird eine Innen Beschattung nur selten die gewünschte Abkühlung bringen. Wenn irgendwie möglich sollte man die Beschattung auf der Außenseite installieren.
- Eine einfache und preiswerte Außenbeschattung ist Hitzeschutzfolie.